Häufig ist es nicht ganz klar, wer bei Leistungen an mehrere Personen Leistungsempfänger ist. Diese Frage ist insbesondere für den Vorsteuerabzug, aber auch für die Umkehr der Steuerschuldnerschaft entscheidend. Der BFH hat in seinem Urteil vom 25. November 2021 – V R...
Seit Januar 2022 besteht eine Verpflichtung, ergänzende Unterlagen zu den Entgeltunterlagen in elektronischer Form zu führen. Welche Unterlagen sind damit gemeint? Anträge von Minijobbern zur Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Erklärungen von kurzfristig...
Mit Urteil vom 02.02.2022 – III R 65/19 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Grundsteuer, die vom Vermieter geschuldet, aber vertraglich auf den gewerbetreibenden Mieter umgelegt wird, zur Miete gehört und deshalb gewerbesteuerrechtlich dem Gewinn z.T....
Grundsätzlich können im Bereich der Kryptowährungen fast alle Einkünfte gegeben sein. Um mit Kryptowährungen Renditen zu erzielen sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Diese sind in ihrer ertragsteuerlichen Beurteilung komplex und teilweise nicht rechtssicher...
Überlassen Sie Ihrer GmbH wesentliche Betriebsgrundlagen (oftmals Grundbesitz oder Patente) und haben eine Betriebsaufspaltung? Dann sollten Sie dringend Vorkehrungen treffen! Gerade im Falle der Unternehmensnachfolge bei der klassischen Betriebsaufspaltung besteht...
Mit Urteil vom 04.11.2021, veröffentlicht am 3. März 2022, – VI R 29/19 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass eine Steuerermäßigung für die Leistung (im Urteilsfall eine statische Berechnung) eines Statikers auch dann nicht gewährt werden kann, wenn diese...