29.09.23 | News
13. Juli 2023 – Nummer 033/23 – Urteil vom 20.04.2023 VI R 24/20 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit o.g. Urteil entschieden, dass Mieter Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gemäß § 35a EStG steuermindernd geltend machen...
23.05.22 | News
Mit Urteil vom 02.02.2022 – III R 65/19 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Grundsteuer, die vom Vermieter geschuldet, aber vertraglich auf den gewerbetreibenden Mieter umgelegt wird, zur Miete gehört und deshalb gewerbesteuerrechtlich dem Gewinn z.T....
27.03.19 | Recht
Der Sachverhalt Der Kläger ist Mieter einer Wohnung, die Beklagte ist dessen Vermieter. Die Beklagte forderte den Kläger unter Bezugnahme auf den Berliner Mietspiegel schriftlich unter Zugrundelegung der Gründe für die Erhöhung der Nettokaltmiete auf, der Mieterhöhung...
24.10.18 | Recht
Womit kann ein Vermieter eine Mieterhöhung begründen? Dieser Frage sah sich auch das Amtsgericht München (Urt. v. 07.03.2018, Az. 472 C 23258/17) ausgesetzt. Grundsätzlich darf ein Vermieter den Mietzins bis zur ortsüblichen Miete anheben und grundsätzlich muss der...
20.11.17 | Recht
Der Bundesgerichtshof hat sich am 8. November 2017 mit der Frage befasst, ob ein Vermieter die in § 548 Abs. 1 BGB geregelte sechsmonatige Verjährung seiner gegen den Mieter gerichteten Ersatzansprüche nach Rückgabe der Mietsache durch formularvertragliche Regelungen...